+2 Daumen
2,3k Aufrufe

Es seien (X,dX ) und (Y,dY ) metrische Raume und f : X → Y eine Abbildung.


(a) Zeigen Sie unter Verwendung der ε-δ-Definition: Ist f gleichmäßig stetig, so bildet
f Cauchy-Folgen in (X,dX ) auf Cauchy-Folgen in (Y,dY) ab.
(b) Gilt die in (a) genannte Folgerung stets auch dann, wenn f lediglich stetig, aber
nicht gleichmäßig stetig ist?

Avatar von

1 Antwort

+1 Daumen

Ich mach mal die a). Das schwierigste bei der Aufgabe ist es, eine leserliche Notation zu finden^^

(i) Sei \((x_n)_{n\in\mathbb{N}}\) eine Cauchy-Folge in \(X\), das heißt: Für jedes \(\eta > 0\) gibt es ein \(M_\eta \in \mathbb{N}\), sodass für alle \(n,m\geq M_\eta\) gilt, dass \(d_X(x_n, x_m)<\eta\).

(ii) \(f\) ist gleichmäßig stetig, das heißt für alle \(\iota > 0\) existiert ein \(\delta > 0\), sodass für alle \(x,x'\in X\) mit \(d_X(x, x') < \delta\) gilt, dass \(d_Y(f(x), f(x')) < \iota\)

(bei gleichmäßiger Stetigkeit hängt \(\delta\) nur von \(\iota\) ab und nicht von \(x\) oder \(x'\) !)


Definiere \(y_n:=f(x_n)\). Dann ist zu zeigen, dass \((y_n)_{n\in \mathbb{N}}\) eine Cauchy-Folge ist, d.h. wir müssen zeigen, dass für alle \(\varepsilon > 0\) ein \(N_\varepsilon \in \mathbb{N}\) existiert, sodass für alle \(n,m \geq N_\varepsilon\) gilt, dass \(d_Y(y_n, y_m) < \varepsilon\).

Sei also \(\varepsilon > 0\). Wir müssen jetzt \(N_\varepsilon\) konstruieren.

Sei \(\iota = \varepsilon\). Wegen (ii) existiert ein \(\delta > 0\), sodass für alle \(x,x' \in X\) mit \(d_X(x, x') < \delta\) gilt, dass \(d_Y(f(x), f(x')) < \iota = \varepsilon\) (*)

Setze \(\eta = \delta\). Das muss gemacht werden, da wir jetzt (i) benutzen wollen, um \(d_X(x_n, x_m)\) in den Griff zu kriegen, sodass wir (*) benutzen können und so folgern können, dass \(d_Y(f(x_n), f(x_m)) = d_Y(y_n, y_m) < \iota = \varepsilon\) ist.

So, für unser \(\eta\) gibt es nach (i) ein \(M_\eta\), sodass für alle \(n,m \geq M_\eta~~d_X(x_n,x_m) < \eta = \delta\) gilt. Wegen \(d_X(x_n, x_m) < \delta\) folgt mit (*)

\(d_Y(f(x_n), f(x_m)) = d_Y(y_n, y_m) < \iota = \varepsilon\).

Folglich ist \(M_\eta\) ist unser gesuchtes \(N_\varepsilon\).


Bei Rückfragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung!


Zu b):

Bedenke meinen Hinweis zur gleichmäßigen Stetigkeit bei (ii) und schau dir den Beweis ganz genau an. Wenn du ihn verstehst, solltest du nun von selbst drauf kommen.

Avatar von 1,7 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community