0 Daumen
5k Aufrufe

Es sei V der reelle Vektorraum der Polynome von Grad <= 2. a,b sind reelle Zahlen.

Die Aufgabe ist bestimme eine Basis von W = {f aus V | f(a) = 0}

Die Lösung sieht so aus:

Das Polynom c + dX + eX^2 aus V liegt in W wenn c + da + ea^2 = 0

Und eine Basis von W ist {X -  a, X^2 - a^2} mithilfe des Gauss-Normalform und (-1)-Trick

Ich bin mir ziemlich verwirrt, wo kommt die Basis her und wie man das eigentlich berechnet.

Ich würde mich auf jede Hilfe freuen

Avatar von

3 Antworten

0 Daumen
 
Beste Antwort

> c + da + ea2 = 0

Es müssen c, d, und e bestimmt werden. Erweitete Koeffizientenmatrix ist also

        (1 a a2 0)

Die Matrix ist bereits in Gauss-Normalform. Lösungsmenge ist

        { (-ea2-da, d, e) | d, e ∈ ℝ }

    = { e(-a2 , 0, 1) + d(-a, 1, 0) | d, e ∈ ℝ }

also die Menge aller Linearkombinationen aus den Vektoren

        (-a2 , 0, 1) und (-a, 1, 0).

Avatar von 107 k 🚀

Danke für die Antwort.
Sollte das nicht sein, dass die Lösungsmenge

{(-ea^2-da),d,e} = {e (-a^2 , 0, 1) + d (-a , 1, 0 ) }

ist? Somit ist die Linearkombination {-a^2 + x^2 , -a + x}
Wenn Ihre Lösung als Linearkombination geschrieben wird ist ja {-a^2 + a^2x^2 und -a+xa}, nicht wie im Lösungsvorschlag.

> {e (-a2 , 0, 1) + d (-a , 1, 0 ) }

Ja, da hast du recht. Der Fehler war aber schon eine Zeile vorher, bei

        (-ea2-da, da, ea2)

Korekt ist

        (-ea2-da, d, e).

Es ist ja (1 a a2 | 0), d.h. c + ad + a2 e = 0 => c = -ad - a2 e. Da d und e beliebig: Losungsmenge = { (c, d, e) } = { (-ad - a2 e , d , e) } = {e (-a2 , 0 , 1) + d (-a , 1 , 0 ) } 

Warum ist aber (-ea2, 0, ea2) gewünscht? :/

Ich habe meinen Kommentar und die Lösung noch mal überabeitet.

+1 Daumen

    Will ich  doch mal den Spieß umdrehen und richtig schön akademisch beweisen, dass  deine beiden Funktionen eine Basis von W bilden.

    Aber fangen wir vorne an; du beschreibst eine Mannigfaltigkeit von Polynomen vom Grade n  <  3


      p  (  x  ;  e  ;  d  ;  c  )  :=  e  x  ²  +  d  x  +  c        (  1  )


        durch die Nebenbedingung


        (E)  a  |  e  a  ²  +  d  a  +  c  =  0             (  2   )


    Diese Mannigfaltigkeit   wollen wir W  =  W  (  a  )   nennen; Behauptung:  W  (  a  )  ist Vektorraum. Drei Dinge sind zu zeigen


        1)  Das Nullpolynom befriedigt  ( 2 )

      2)  Homogenität;   ist ( 1 )  eine Lösung von ( 2 ) , so auch p_k  (  x  )  :=  k  p  (  x  )

     3) Additivität:  Mit p1 und p2 ist auch ( p1 + p2 )  Lösung.


     Jetzt führst du   zwei Basisfunktionen ein.


      b1  (  x  )  :  e1  =  0  ;  d1  =  1  ;  c1  =    -  a            (  3a  )

     b2  (  x  )  :=  e2  =  1  ;  d2  =  0  ;  c2  =  -  a  ²         (  3b  )


         Unser Unterricht in -frankfurt war ja Spitze; aber mit dem Begriff Basis machten unsere Assistenten doch ganz schön Larifari. Weil die Info aus Wiki fand ich so toll, dass ich euch empfehle, das auswändig zu lernen:


         SATZ  und  DEFINITION   (  Basis  )

    ==========================================


       Ein Vektorensystem heißt Basis, wenn es eine der vier äquivalenten Eigenschaften erfüllt


       1)   eindeutig                                        Erzeugendes

       2)  minimales                                                  "

       3)                        linear unabhängiges            "

       4)   maximal          "               "


     ========================================================



     Alle Beweise und Erläuterungen in Wiki.  In Frankfurt haben sie unsere Aufmerksamkeit auf folgende Verständnisfrage gelenkt;  bilden   alle  ( überabzählbar vielen ! ) Vektoren des |R  ³  zusammen ein Erzeugendes ?  Ja.   Denn stets   besteht eine Linearkombination  ( LK  )   aus einer  ENDLICHEN Summe;  so etwas wie unendliche Reihen, Taylor-oder Fourierrreihen ist NICHT zugelassen -  ein weit verbreitetes Missverständnis.  Wieder mal so eine typische Paradoxie; der Werkzeugkasten darf durchaus unendlich viele Elemente enthalten. Allein deine konkrete Auswahl hat sich auf endlich viele zu beschränken.

         Was mir doch später sehr geholfen hat; was haben sie uns gedrillt.  In obigem Teorem steht, eine Basis sei ein Erzeugendes. WAS ist bei Erzeugendem zu zeigen? Beide Richtungen;  die lineare Hülle der  Vektoren b1 und b2 liegt in W , ist Unteraum von W .  Und dann die Umkehrung:  Jedes Polynom aus W lässt sich schreiben als LK  von b1 und b2 .

   Die erste Richtung ist trivial;  du musst nur  an Hand von ( 2 ) nachprüfen, dass ( 3ab ) selber Elemente von W sind.  Wegen der Vektorraumeigenschaft von W folgt diese Aussage dann auch für jede LK .

    Mit der Umkehrung tun wir uns etwas schwer; es reicht ja voll aus, dass mir der liebe Gott die richtige Lösung gesagt hat.   Für Polynom ( 1 ) musst du    setzen


           p  (  x  )  =  d  b1  +  e  b2  =      (  4a  )

                          =  e  x  ²  +  d  x  -  e  a  ²  -  d  a        (  4b  )


     Koeffizientenvergleich  (  KV  )  mit  ( 1 ) ergibt


        c  =  -  (  da  +  e  a  ²  )       (  4c  )


      in Übereinstimmung mit ( 2 )   wzbw  .

    An sich müssten wir uns beim Beweis von Basis nur für einen der vier Unterpunkte entscheiden;  ich will aber alle vier vorführen, um einmal zu zeigen, wie sich die Betrachtungsweise ändert.

    Was wir bis Jetzt gezeigt haben, ist Erzeugendes. Wir sahen schon; ein Erzeugendes kann sehr aufgeplustert sein; und daher rührt die Uneindeutigkeit. So könnte ich beispielsweise den Nullvektor schreiben als  1 * 0  oder alternativ as  ( x + y )  - x -  y   Unter Punkt 1 steht, wenn ich das Erzeugende  so weit abspecke,  " herunter breche "  , wie das Neudeutsch heißt, dass die Darstellung eindeutig wird, kommen wir zu einer Basis; die Behauptung


      ß1  b1  +  ß2  b2  =  µ1  b1  +  µ2  b2   ===>  ß1;2  =  µ1;2         (  5a  )

    ß2  x  ²  +  ß1  x  -  a  (  ß1  +  ß2  a  )  =  µ2  x  ²  +  µ1  x  -  a  (  µ1  +  µ2  a  )       (  5b  )

    (  ß2  -  µ2  )  x  ²  +  (  ß1  -  µ1  )  x  +  a  [  µ1  -  ß1  +  a  (  µ2  -  ß2  )  ]  =  0     (  5c  )


      KV der beiden  x ²  - Terme lehrt , dass  ß2  =  µ2  ;  entsprechend für den linearen Term.

    In Punkt 2) war die Rede von Minimalität ( Erzeugendes brauchen wir ja nicht mehr nachweisen. )  Minimalität und Minimalität ist aber zweierlei;  stell dir vor in einer Ebene  E  im |R  ³  liegen die 4 710 Vektoren


                     e1  ;  ...  ;  e_4 710  €  E          (  6  )


        und e_4711  möge senkrecht stehen auf E  .  Zweifel los bilden diese 4 711 Vektoren ein Erzeugendes des |R ³  ;  sie tun es auch noch, wenn du e1 heraus nimmst. Aber nicht mehr, wenn du e_4 711  weg nimmst.    Offenbar sind manche Vektoren wesentlich, andere nich. Atber unser System war ja gar nicht minimal;  es stellte sich heraus, dass du einzelne Vektoren heraus nehmen konntest. Bei einer Basis kann das genau nicht passieren;
 der Beweis ihrer Minimalität geht genau so, dass du einen beliebigen Vektor weg nimmst; und die restlichen sind nicht mehr im Stande, den fehlenden aufzuspannen.

    Da wir aber noch nicht wissen, ob ( 3ab ) tatsächlich eine Basis ist, müssen wir nacheinander beide Basispolynome heraus nehmen.   Da aber einerseits gilt  e2 = 1  , d2  = 0  und andererseits  e1  = 0  ,  d1 = 1  , können diese Vektoren nicht linear abhängig sein .  Dieser Beweis erweist sich als überraschend einfach.

    In Punkt 3) war die Rede von linearer Unabhängigkeit. Diese Argumentation wird in der Tat nicht so kompliziert wie oben   ( 5a )


          ß1  b1  +  ß2  b2  =  0  ====>  ß1;2  =  0      (  7a  )

     ß2  x  ²  +  ß1  x  -  a  (  ß1  +  a  ß2  )  =  0     (  7b  )


    und daraus die Behauptung.

   Punkt 4 bringt uns ümrigens nichts wesentlich Neues  ; die Forderung der maximalen linearen Unabhängigkeit besagt doch nur, dass ab Jetzt jedes Polynom ( 1 )    erzeugt wird von den Basispolynomen - und das hatten wir schon.

Avatar von 5,5 k
0 Daumen

Hallo

V ist 3 d ist das klar? dann ist W 2d, also brauchst du 2 linear unabhängige Vektoren in W.$$ p_1=x-a ,und, p_2=x^2-a^2$$ sind linear unabhängig und erfüllen die Bedingungen von W. fertig

natürlich kannst du auch zeigen dass man jedes Polynom c + dX + eX^2 mit der Bed,

c + da + ea^2 = 0 als Linearkombination der 2 darstellen kann, aber das ist eigentlich nicht nötig, nur dass x-a und x^2-a^2 lin unabhängig sind muss man eigentlich zeigen.

Gruß Lul

Avatar von 108 k 🚀

War aber nicht meine Frage. Mir ist klar dass sie linear unabhängig sind, wie man auf die Basis kommt war mir unklar. Aber gut das verstehe ich schon.

Gruß

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community