a) E(m1, m2, b) ist der affine Unterraum von K^n durch b
und der zugehörigem Vektorraum ist der von m1 und m2
aufgespannte Unterruaum von K^n.
Bei E(m1, m2, 0Kn ) geht der durch den Nullpunkt entspricht also
dem von m1 und m2 aufgespannte Unterruaum von K^n.
Wenn m1=m2=0Kn ist es der 0-Raum, also eine Basis die leere Menge
und die dim = 0.
Sind m1 und m2 lin. unabhängig, bilden sie eine Basis von E und dim=2.
Sind m1 und m2 lin. abh. aber nicht beide 0, dann ist die dim=1 und
einer derjenigen, der nicht 0 ist, bildet eine Basis.
Bei b) kannst du z.B. die Gerade durch (0;0;0) mit Richtungsvektor m1 nehmen.